Welche Vor- und Nachteile bietet ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Die
Beantwortung dieser Kernfrage ist stark abhängig von der
Höhe des bedingungslosen Grundeinkommens und der Art der
Finanzierung.
Werden die derzeit (2008) üblichen Hartz-IV-Sätze als
Grundlage angesetzt (wie sie als Minimum zur Debatte stehen),
entstünden für Deutschland jährliche Gesamtkosten in
Höhe von ca. 650 Milliarden Euro an Baranweisungen
zuzüglich 280 Milliarden für die Gesundheitsfürsorge
(gesamtes deutsches BIP 2600 Milliarden Euro). Bereits dieses Niveau
scheitert also vermutlich an seiner Finanzierbarkeit.
Aber es gibt viele Enthusiasten, die weit höhere Grundeinkommen anstreben. Großzügig werden bis zu 1500 Euro pro Monat für jeden verlangt. Derlei Ansprüche erweisen sich als dermaßen utopisch, dass wir uns in dieser Analyse gar nicht näher damit befassen brauchen.
Von entscheidender Bedeutung erweist sich auch die Art der Finanzierung des Grundeinkommens. Immer noch halte ich die von mir bereits Anfang der 1990er Jahre empfohlene Mehrwertsteuerumlage als bestmöglichen Ansatz (ergänzend auch höhere Zölle und Ökosteuern). Eine Gegenfinanzierung über die Lohnsteuer, wie sie oft erwogen wird, scheint mir weit weniger attraktiv und umsetzbar. Dazu aber mehr im Text.
1.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Höhere
Verteilungsgerechtigkeit - Leistung kann sich wieder lohnen
...
Heute
ist es so, dass über das unsägliche Hartz-IV-Konzept nicht
nur Arbeitslose, sondern auch Arbeitsscheue ihr Auskommen haben. Vor
allem für Familien mit Kindern
lohnt
sich die Arbeit häufig nicht mehr,
weil die Hartz-IV-Vollkasko-Fürsorge großzügig fast
alle Bedürfnisse und Sonderaufwendungen abdeckt.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde diese Ungerechtigkeit
unterbinden - Arbeitnehmerhaushalten würde es fortan finanziell
niemals schlechter gehen als Hartz-IV-Familien.
2.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Weniger
Leistungsdruck!
Wer sich nicht mehr gezwungen sieht, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, der kann sich freier entfalten. Statt der üblichen 40-Stunden-Woche werden viele Leute nur noch 20 oder 30 Stunden arbeiten, weil ihnen Freizeit wichtiger erscheint als zusätzlicher Konsum. Diese veränderten Lebenseinstellungen erfassen vermutlich unsere gesamte Gesellschaft - unnötiger Luxus verliert an Bedeutung, während das Familienleben einen höheren Stellenwert erlangt.
Arbeit bringt vielen ehemals Gestressten wieder Spaß, weil der starre Zwang entfällt. Schlechte Arbeitsbedingungen werden seltener oder nur noch bei deutlich besserer Bezahlung akzeptiert. Dabei kommt es vermutlich allgemein zu einem deutlichen Wandel: die unterbezahlten Bad-Jobs von heute müssten wesentlich besser entlohnt werden (weil sie sonst keiner mehr machen würde).
3.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Gerechtere
Arbeitsverteilung!
Unser heutiges System im globalen Dumpinglohnwettbewerb fördert die verdeckte Massenarbeitslosigkeit. Die offiziellen Arbeitslosenzahlen werden geschönt, damit die Menschen auch weiterhin an das Märchen von der wohlstandsmehrenden Globalisierung und EU (dem Abbau der Zölle) glauben.
Würde
man alle
getarnten
Arbeitslosen
mitzählen
- also auch die vielen Millionen Frührentner, Praktikanten,
1-Euro-Jobber usw., fehlen in Deutschland mindestens 10 Millionen
echte Arbeitsplätze.
Das Grundeinkommen könnte dazu beitragen, Arbeit
gleichmäßiger auf alle Bundesbürger zu verteilen. Es
gäbe kaum noch unfreiwillige Erwerbslose, dafür würden
sich viele Beschäftigte für kürzere
Wochenarbeitszeiten entscheiden. Angemerkt sei aber, dass das
Arbeitslosenproblem auch auf andere Weise gelöst werden
könnte (zum
Beispiel über höhere Zölle).
4.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Weniger
Bürokratie!
Die
heutigen Hartz-IV-Gesetze bedingen einen immensen Verwaltungsaufwand
in den Arbeits-, Job- und Sozialcentern. Hunderttausende
Einsprüche gegen Hartz-IV-Bescheide blockieren zudem
Behörden und Justiz.
Das bedingungslose Grundeinkommen würde unsere Ämter
grundlegend entlasten, denn individuelle Berechnungen entfallen.
Jeder Bundesbürger erhält einen Pauschalsatz, der für
alle Aufwendungen reichen muss (also auch für die Heizung und
Miete). Das bedeutet also mehr Verantwortung für den Einzelnen
(Abkehr vom Hartz-IV-Vollkaskosystem). Jeder ist seines Glückes
Schmied, aufreibende Streitereien mit den Behörden
entfallen.
5.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Bessere
Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Ausland!
Die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Ausland war für mich der ausschlaggebende Grund, weshalb ich Anfang der 1990er ein mehrwertsteuerfinanziertes Grundeinkommen als Denkansatz vorgestellt habe. Denn der globale Lohndumpingwettbewerb (hauptsächlich ausgelöst durch den Abbau der Zölle) würde letztlich zum unabwendbaren Niedergang Deutschlands führen.
Ein über die Konsumsteuer getragenes Grundeinkommen stellt die Parameter neu, weil auch auf Importwaren die Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird. Damit würden also Importe steuerlich nicht mehr bevorzugt und müssten im gleichen Maße wie die heimische Produktion den Sozialstaat finanzieren.
Das Grundeinkommen würde eine Reduzierung der deutschen Lohnkosten ermöglichen (weil der spartanische Lebensunterhalt bereits über das Grundeinkommen abgedeckt ist). Würde das Grundeinkommen dagegen ganz oder teilweise über Lohnsteuern gegenfinanziert (wie häufig gefordert), entfiele dieser entscheidende Vorteil des Grundeinkommens.
6.
Vorteil eines bedingungslosen Grundeinkommens:
Einheitliche
Abschaffung der Sozialversicherungsbeiträge!
Heute spaltet sich die Arbeitswelt in 1-Euro-Jobs, 400-Euro-Minijobs, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und freiwillig versicherte Besserverdiener. Dieses ungerechte Dreiklassensystem würde durch das Grundeinkommen aufgehoben, denn mit dem monatlichen Pauschalbetrag verbindet sich auch eine kostenlose Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung.
Der Wegfall dieser hohen Nebenkosten wäre ein wesentliches Plus im ausufernden globalen Lohndumpingwettbewerb. Allerdings sei eingeräumt, dass die Umfinanzierung der Sozialversicherungen selbstverständlich auch ohne Grundeinkommen möglich wäre. Man bräuchte nur schrittweise die Mehrwertsteuer erhöhen und im Gegenzug die Sozialversicherungsbeiträge absenken.
Fortsetzung: Die Nachteile des Grundeinkommens
Hintergrund
& Analyse:
Was
tun gegen die Kinderarmut?
Wieviel Luxus braucht der junge Mensch?
Stirbt
Deutschland wirklich aus?
Ist
der demografische Wandel
besorgniserregend?
Warum
sinken seit 1980 die Reallöhne?
Brauchen
wir mehr Einwanderer?
Eingangsseite www.grundeinkommen-buergergeld.de
© Manfred J. Müller, Flensburg, 2008
Was
hat uns die Weisheit der vielen Wirtschafts-Nobelpreisträger und
der tonangebenden Ökonomen in den letzten Jahrzehnten gebracht?
Die Konzerne wurden immer mächtiger, Millionen Aktionäre
wurden sagenhaft reich - aber dem Durchschnittsbürger in den
Hochlohnländern geht es heute schlechter als vor 40 Jahren
(obwohl sich die Produktivität verdoppelte und die
Leistungsverdichtung bei der Arbeit stark zugenommen hat).
Woran liegt, das? Was lief falsch? Der Klassiker "DAS KAPITAL und die
Globalisierung" liefert überzeugende Antworten. Schonungslos
offen, für jedermann verständlich.
Ab sofort im Buchhandel lieferbar (auch in den USA):
Seit
1980 hat sich die Produktivität zwar verdoppelt
- die inflationsbereinigten Löhne und Renten sind aber
dennoch gesunken. Und trotz abenteuerlicher
Billiggeldschwemme fehlen selbst im Musterland Deutschland
über zehn Millionen tariflich entlohnte Halb- und
Vollzeitjobs. Aktuelle
Bücher von Manfred Julius Müller:
Wie lange braucht es noch um zu erkennen, dass
Zollfreihandel, Globalisierung, EU und Euro nicht die
versprochenen Heilsbringer sind? Wann bricht das Kartenhaus
kapitalgesteuerter staatlicher Propaganda in sich zusammen?
Was ist zu tun? Wie kommen wir aus der selbstgestrickten
Zwangsjacke wieder heraus?
DAS
KAPITAL und die
Globalisierung
- nur 13,50 Euro
DAS
KAPITAL und die
Weltwirtschaftskrisen
- nur 5,80 Euro
DAS
KAPITAL und der
Sozialstaat
- nur 7,90 Euro
RAUS
AUS DER EU oder durchhalten bis zum
Untergang?
- nur 5,90 Euro
Der
Freihandelswahn
- nur 6,50 Euro
Menschlichkeit
kennt keine Grenzen. Dummheit aber auch
nicht!
- nur 6,80 Euro
Only
Fairtrade! Die kapitalistische Reformation! 42 Thesen
für eine gerechtere
Welt!
- nur 5,- Euro
Manfred Julius Müller analysiert seit über 30 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und Politik. Manche Texte von M. J. Müller fanden auch Einzug in Schulbücher oder werden zur Lehrerausbildung herangezogen.
Die Analysen & Texte von Manfred Julius Müller sind überparteilich und unabhängig! Sie werden nicht, wie so oft üblich, von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert!